Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 25 Antworten
und wurde 2.242 mal aufgerufen
 Filme: 1990 bis 2009
Seiten 1 | 2
S.D.M.


Beiträge: 30

04.07.2010 22:31
#16 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Hallo liebe Mitglieder,

B.o.A. wurde mit Sicherheit nicht von Stutt i/O Synchron übernommen und Ginnifer Goodwin auch nicht von Katharina Weyland gesprochen. Im Übrigen: Hätte Stutt i/O den Zuschlag bekommen (was in der Tat naheliegend wäre, sich aber vor allem zeitlich nicht ausging), wäre die Sandra für die Hilary gekommen. Soviel mal dazu... Und ja - man muss immer irgendwie wirtschaften. Aber unter UNTERIRDISCHEN Sprechern in kleineren Rollen kleinerer Filme, lieber lysander, verstehe ich was anderes, wenn ich z.B. nach Hessen, Niedersachen oder NRW rüberschaue und höre (mit mieser Vorarbeit, wie z.B. falschen Übersetzugen, nie geschriebenen Dialogbüchern und dadurch resultierenden, nicht mit anzusehenden Asynchronitäten fange ich in diesem Kontext erst gar nicht an). Es können - rein standortbedingt - nicht immer ALLE Sprecher mit einem B-, M- oder HH-Fame daherkommen. Und da wären wir beim Punkt - Fame ist das eine, "Trotzdem-Können" (in sehr vielen, zugegebenermaßen in wenigen Fällen nicht) das andere. Einfach mal auch ein wenig über den Tellerrand sehen...

lysander


Beiträge: 1.111

05.07.2010 22:57
#17 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Euer Beispiel bei eurem Film: RAGE. Auf "Jude Law" Wolfgang Schatz, oder auf "Lily Cole" Katharina Weyland und bei "John Leguizamo" Matthias Kupfer oder auf "Dianne West" Barbara Stoll finde ich auch nicht so passend. Aber ok "unterirdisch" nehme ich zurück. Es ist einfach nur nicht so gut besetzt, wie man es sich gewünscht hätte, bei einigen bekannteren Schauspielern. Und darunter leidet auch die Synchronität in dem besagten Film.

Und bei den Büchern hast du wohl Recht.

S.D.M.


Beiträge: 30

06.07.2010 18:57
#18 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Auch Dir gebe ich in manchen Punkten Recht. Aber "Rage" war nach ein paar unsäglichen Horror-Titeln einer der ersten nennenswerteren Filme. Damals war die Sprecherkartei noch recht überschaubar und es wurde eben besetzt, wie es Dir bekannt ist. Und bei dieser Hollywoodstar-Überschwemmung konnte man (und könnte man heute vermutlich noch immer nicht) für jeden seinen Stammsprecher (den die wenigsten überhaupt haben) berücksichtigen. Nix für ungut und viele Grüße...

anderto-krox


Beiträge: 1.361

29.12.2010 03:23
#19 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Zitat
Aber unter UNTERIRDISCHEN Sprechern in kleineren Rollen kleinerer Filme, lieber lysander, verstehe ich was anderes, wenn ich z.B. nach Hessen, Niedersachen oder NRW rüberschaue und höre (mit mieser Vorarbeit, wie z.B. falschen Übersetzugen, nie geschriebenen Dialogbüchern und dadurch resultierenden, nicht mit anzusehenden Asynchronitäten fange ich in diesem Kontext erst gar nicht an).



Für mich ist das alles ein Niveau. Hannover, Stuttgart, Heilbronn... Ich finde sogar Offenbach besser als die bislang genannten. Wenige Filme leiden tatsächlich an den Symptomen "grausames Buch" oder "extreme Asynchronität". Lediglich einige auf Pornofilm-Niveau synchronisierte Anime-Serien und Horrorfilme, die ich auf der Suche nach schlechten Synchros mal gefunden habe, schaffen das. Die kommen zu meiner Überraschung anscheinend aus der Gegend um Köln, da vereinzelt offenbar ein guter Kölner Sprecher bei der Qualitäts-Aussortierung übersehen wurde und dadurch die ansonsten besetzten Amateure noch übler bloßstellt. Etwas weniger schlimm, aber immer noch ähnlich schrecklich, sind die USA-Synchros.
Hannover, Stuttgart, Heilbronn finde ich technisch sogar ganz gelungen, aber wo zu wenig synchronroutinierte Schauspieler wohnen und zu wenig Geld da ist, um alle zu holen, ist eine gute Synchro meiner persönlichen Meinung nach leider schwer bis unmöglich durchführbar. Dann wird es bei Weitem nicht so grauenvoll wie in den oben genannten Fällen, aber man sollte sich selbst ja nicht mit den Schlechtesten messen.

Zitat
Damals war die Sprecherkartei noch recht überschaubar und es wurde eben besetzt, wie es Dir bekannt ist.



Sollte man nicht erst können, dann machen? "Sprecherkartei"... wozu Sprecherkartei - um auf die Idee zu kommen, Halm für Jude Law zu besetzen, brauche ich keine "Sprecherkartei", sondern ein Telefon, die Fähigkeit zu googlen und einen Anruf bei Engelszungen. Es ist meiner Meinung nach falsch kalkuliert und Dumping. Die Gagen für die nicht-synchronroutinierten Lokal-Sprecher würden mich mal interessieren...

S.D.M.


Beiträge: 30

29.12.2010 21:32
#20 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Dann lege ich Dir mal eine ganz kleine Auswahl aus Stuttgart und Heilbronn nahe, bei der ich glaube, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis einigermaßen stimmt, die den Hannover- und Offenbach-Standard übertrifft und die der Originalvorlage allemal gerecht wird. Terror Trap (Stuttgart), The Truth (Stuttgart), The Final Season (Stuttgart), In The Crossfire (Stuttgart), The Matthew Sheppard Story (Heilbronn), Maniacts (Heilbronn). Alles völlig unabhängig von der Wertigkeit des Titels.

Außerdem ist Hannover nicht gleich Hannover. Dort gibt es zwei Studios. Das eine arbeitet - so scheint es - ziemlich ordendlich, wenn Budget und Lust vorhanden sind, das andere in der Tat mies. Und von Synchros aus den USA fange ich erst gar nicht an.

Auch ein paar offene Worte zu den Gagen und angeblichem Dumping: Münchner kriegen in Stuttgart und Heilbronn München-Standard, die regionalen Sprecher kriegen Gagen, die ziemlich genau zwischen dem Münchner und dem Berliner Standard liegen, Berliner (was selten vorkommt) neben bezahltem Flug ebenfalls die höheren Münchner Gagen. Mit Dumping hat das also nichts zu tun. Ich weiß, wie frech manch andere Studios diesbezüglich sind. Die Stuttgarter Preise sind nur deswegen, sagen wir mal ökonomischer, weil etwas weniger Personal vorhanden ist. Das vorhandene reißt sich jedoch sonstwas auf, damit alles funktioniert. Wenn auch nur bedingt, wie es hier im Forum offenbar aufgefasst wird. Kurz und gut - die Titel der Anfangszeit wären heute sicherlich anders besetzt und auch bei den regionalen Leuten wurde inzwischen die Spreu vom Weizen getrennt.

Abschließend will ich noch sagen, dass so ziemlich JEDER Sprecher, egal woher, nicht müde zu betonen wird, wie gerne er nach Stgt. oder HN kommt. Ganz einfach weil eben doch tiefgründig gearbeitet wird und es in vielerlei Hinsicht menschlicher und entspannter zugeht als bei den Platzhirschen in Berlin und München. Wie das in Offenbach, Hannover und Co. so ist, weiß ich nicht.

schakal
Listenpfleger

Beiträge: 6.819

11.09.2013 12:16
#21 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Hat vielleicht mittlerweile jemand eine Ahnung, wer in den im Anfangstread stehenden Samples zu hören ist?

BLUEANGEL X



Beiträge: 973

01.10.2021 17:22
#22 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Also die synchro ist bestimmt nicht bei City of Voices gemacht worden wenn Ja dann hätten sie bestimmt für Ginnifer Goodwin und Hilary Swank so ihre stammsprecherinnen wie Daniela Thuar, Antje von der Ahe, Anita Hopt, Martina Mank, Marie Luise Schramm, Gabrielle Schramm U.S.W. besetzt. Aber aufjendenfall ist die synchro nicht bei Atelier Synchron gemacht worden was nach Stutt I/O das 2 stammsynchronstudio bei HMH - Hamburger Medien Haus war. Warscheinlich sind sie für den film in noch einen kleinerin lokal studio gegangen was niemand kennt das kenn man bei solchen kleinen publishern wie bei Laser Paradies, Trimax GmbH oder Great Movies U.S.W. ich könnte mir Basement-Orange-Studios vorstehlen was auch zum grossteil die stammsprecher/in holt und komische besetzungen macht das sied man wunderbar bei Zombie Night (The Asylum Produktion) man konnte nur für Shirley Jones mit Isabella Grothe als einzige stammstimme hollen und für Daryl Hannah hat man irgent eine No-Name Hamburger sprecherin besetzt stadt Andrea Aust, Susanna Bonasewicz oder Simone Brahmann zubesetzen

dlh


Beiträge: 14.968

01.10.2021 20:24
#23 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Ja, Basement-Orange-Studios erscheint mir auch plausibel. Die waren für HMH tätig und haben meist sehr absonderliche Synchros gezimmert, mit einer Mischung aus Stammsprechern, Hamburger Veteranen und eher unerfahrenen Sprechern. Dazu komischen Dialogbüchern und oftmals auch schlechter Regie. Fertig ist der wüste Mix.

BLUEANGEL X



Beiträge: 973

02.10.2021 11:46
#24 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Zitat von dlh im Beitrag #23
Ja, Basement-Orange-Studios erscheint mir auch plausibel. Die waren für HMH tätig und haben meist sehr absonderliche Synchros gezimmert, mit einer Mischung aus Stammsprechern, Hamburger Veteranen und eher unerfahrenen Sprechern. Dazu komischen Dialogbüchern und oftmals auch schlechter Regie. Fertig ist der wüste Mix.

Wie gesagt ich denke das es Basement-Orange-Studios ist weil bei Zombie Night (The Asylum Produktion) konnte man auch nur für Shirley Jones mit Isabella Grothe als einzige stammstimme hollen die auch richtige mies war und das von eine meiner lieblings Hamburger sprecherinnen und für Daryl Hannah hat man irgent eine No-Name Hamburger sprecherin besetzt stadt Andrea Aust und bei Personal Effects hat man es geschaft Andrea Aust für Michelle Pfeiffer zu hollen. Naja wir werden es nie heraus finden aber aufjedenfall ist es nicht Stutt I/O, Atelier Synchron und City of Voices weil ich bei City of Voices ein kleiner experte mit ihren sprecher/in besetzungen bin.

dlh


Beiträge: 14.968

02.10.2021 12:43
#25 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Google verrät zumindest die noch offene Sprecherin von H. Swank, es soll sich um Sara Wortmann handeln.

Quelle: https://www.crew-united.com/de/projekte/...asp?IDPD=182271

BLUEANGEL X



Beiträge: 973

14.05.2022 12:20
#26 RE: Birds of America (USA 2008) Zitat · antworten

Ok Gosta Liptow der Daniel Eric Gold gesprochen hat hat bis Jetzt nur bei Metz-Neun gearbeitet. Also scheint die synchro entweder bei Metz-Neun oder bei Majestix Worx gemacht worden sein weil auch Majestix Worx gerne mit Berliner sprecher arbeitet.

Seiten 1 | 2
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz