Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 508 mal aufgerufen
 Serien: Serienführer
Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

03.10.2018 10:55
Der Hengst Karino (Polen 1974) Zitat · antworten

"Der Hengst Karino" (Karino)
Kinotitel: Das Fohlen Karino / Karino, der Champion

BRD-Erstausstrahlung: 1975 (Regionalprogramme)
Über die deutsche Fassung ist nichts bekannt - naheliegend und von einem Zuschauer bestätigt ist, dass Claudia Rieschel sich selbst sprach. Da auf DVD die DDR-Synchro veröffentlicht wurde, wird diese Fassung wohl verschollen sein oder sie war merklich gekürzt.

DDR-Fernsehen: ab 14.2.1976
DEFA-Studio für Synchronisation, Berlin
Dialog: Willi Lindner?
Regie: Gisela Büttner? Johannes Knittel?

DDR-Kino: 10.11.1978
DEFA-Studio für Synchronisation, Berlin
Dialog: Willi Lindner
Regie: Hella Graf

Im Falle der DEFA-Fassungen haben wir umgekehrte Fälle - aufgrund der fehlenden Synchronangaben auf DVD können die Bearbeiter nur vermutet werden, aber die Sprecher stehen fest. Da die Angaben zur Kinofassung aus dem FBJ stammen, stehen die Stabsangaben fest, aber die Sprecherverteilung kann nur vermutet werden. Wo sich Sprecher überschnitten, ist mehr als naheliegend, dass sie ihre Rolle wiederholten. Da einige sächsische Sprecher in der Fernsehfassung zu hören sind und Klaus Manchen nur sehr selten synchronisierte, dies aber in "Mit reinen Händen" unter Büttners Regie (die ihrerseits auch wieder in Leipzig und Weimar arbeitete), ist sie mein erster Tip, aber Johannes Knittels kurzer Gastauftritt hat mich sehr irrtiert - auch er besetzte Manchen schon. Der Großteil der Besetzung ist wiederum typisch für Dagmar Nawroth. Ich bin im Zwiespalt ...

Grazyna Barska          Claudia Rieschel              Ursula Staack              Monica Bielenstein
Andrzej Stolarek Karol Strasburger Joachim Siebenschuh Joachim Siebenschuh
Klimczak Tadeusz Schmidt Achim Petry Horst Drinda
Malecki Zdzislaw Maklakiewicz Roland Knappe Roland Knappe
Koniuszy Zdzislaw Kuzniar Horst Manz Horst Manz
Doctor Frankowski Stefan Czyzewski Erhard Köster
Janczar Janusz Gajos Klaus Manchen
Rusin Stanislaw Niwinski Günter Schubert
Jablecki Leon Niemczyk Hasso Zorn
Roman ? Karl-Heinz Choynski
Tierarzt ? Hans-Dieter Leinhos
italienischer Händler ? Fred Alexander
Dolmetscher ? Eckhard Bilz
Pferdediebe ? / ? Peter Dommisch, Rainer Büttner
Grazynas Großvater Wladyslaw Hancza Jochen Thomas
Felek ? Herbert Sand
Romek ? Michael Narloch
Drawa ? Kristof-Mathias Lau
Gestütsleiter ? Harald Halgardt
Stadionsprecher ? Ezard Haußmann
Alter Wetter ? Hans-Ulrich Lauffer
Starter ? Ernst Meincke
Tierarzt ? Siegfried Kilian
Vorsitz. d. Reitclubs Kazimierz Wichniarz Horst Preusker
Mitglied d. Reitclubs ? Johannes Knittel

Ergänzungen werden vorgenommen im Lauf der Zeit.

Gruß
Stefan

Griz


Beiträge: 30.577

03.10.2018 14:59
#2 RE: Der Hengst Karino (Polen 1974) Zitat · antworten

Erstausstrahlung in den ARD-Regionalprogrammen:

Da war Regional München {BR} der schnellste Sender: Mo., 29.12.1975 bis Mo., 12.04.1976, jeweils um 18:05 Uhr.

Gruß
Chris

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

03.10.2018 15:36
#3 RE: Der Hengst Karino (Polen 1974) Zitat · antworten

Ich vermute, dass Infos zur Synchro nicht mehr greifbar sind - auch nicht, ob Berlin, München, Hamburg oder gar Österreich.

Gruß
Stefan

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

13.12.2023 13:52
#4 RE: Der Hengst Karino (Polen 1974) Zitat · antworten

Nach Jahren habe ich durch Zufall entdeckt, dass es auch eine zweiteilige Schallplatten-Hörspielfassung gab. Interessanterweise münchner Stimmen, wobei Christina Höltl Rieschels Rolle übernahm. Könnte es eventuell sein, dass es sich hierbei um den westdeutschen Serienton handelte und Claudia Rieschel folglich auch in dieser Fassung nicht die eigene Stimme hatte?
Die Möglichkeit ist 50-50 - vielleicht finde ich Aufnahmen der LP, daran sollte sich beurteilen lassen, ob es eine Neuproduktion oder um bearbeiteten Synchronton handelt.

Gruß
Stefan

 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz